Seminare und Workshops aktuell
Anmeldungen für alle Kurse möglich per e-mail unter ingo.rudnick@rz-online.de
Ob die Termine stattfinden können, das liegt an den behördlichen Auflagen zu der jeweiligen Zeit...
Workshops und Seminare
Angelika Lanzerath, Gerd Leder, Ines Kievelitz,
Dr. Udo Ganslosser mit Thomas Kern,
Simone Prosser....
Unterschiedliche Themen und hochkarätige Referenten erwarten Sie 2021 in Alpenrod
Februar 2021
Workshop "Anti Giftköder" (2-teiliger Kurs)
Mittwochs 03.02.+10.02.21 jeweils von 17 Uhr bis 20 Uhr,
unter der Leitung vom Simone Prosser
Am ersten Termin lernen sie, wie sie ihrem Hund, auf dem Boden liegende Schlemmereien, unschmackhaft machen können.
Beim zweiten Termin, werden wir das Erlernte übertragen und eine Futterstrecke legen.
Die Kosten für beide Termine betragen insgesamt 80 € / Team.
Team = (1 Person / 1 Hund) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bei Simone Prosser unter 0177 777 1798
Die Kosten für beide Termine betragen insgesamt 80 € / Team.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
März 2021
Abendvortrag "Jagen - Hund weg, was nun "
Dienstag, den 09.03.21 ab 18 Uhr unter der Leitung vom Simone Prosser.
Oft kommt man als Hundebesitzer in den Konflikt,
dass der eigene Hund auf die Jagd geht.
Wie kommt es dazu und was kann ich tun, um besser mit der Situation umzugehen?
Bei diesem Vortrag geht es darum dem unerwünschten Jagdglück unserer Vierbeiner auf den Grund zu gehen.
Die Kosten für den Abendvortrag betragen insgesamt 25 € / Person.
Anmeldung bei Simone Prosser unter 0177 777 1798
Tagesseminar mit Angelika Lanzerath in Alpenrod / Westerwald
„Einer geht noch!“ – Mehrhundehaltung
aus der „Lust der Mehrhundehaltung“ kein unüberbrückbarer Frust wird? Hunde, die miteinander vergesellschaftet werden, bilden kein Rudel sondern eine soziale Gemeinschaft.
Sonntag, 21. März 2021 von 10 bis 17 Uhr
Teilnahme: passiv 90,- € / aktiv 135,- € (incl. 19 % Mwst)
Bei vielen Hundehaltern kommt mit der Zeit der Wunsch auf, einen weiteren Vierbeiner zu dem schon vorhandenen Hund ins Haus zu holen. Aber was ist dabei zu beachten...
- Heißt es da: „Gleich und Gleich gesellt sich gern „oder eher:“Gegensätze ziehen sich an“?
- Was bringt das Leben mit einer Vielzahl an Pfotenpaaren im Alltag mit sich?
- Welche Anforderung stellt die Mehrhundehaltung an den Menschen?
- Soll er eingreifen ja oder nein?
- Und wenn „ja“ wann konkret?
Tipps für die Zusammenführung, Tücken im Alltag
„Gemeinsam sind wir unausstehlich“ und, und, und, und……………..
Bei diesem Seminar besteht für die Teilnehmer ausführlich die Möglichkeit, über Probleme in der eigenen Mehrhundehaltung zu sprechen, oder Fragen zu stellen, die den Zweibeiner im Bezug auf die
Haltung oder Anschaffung von zwei, drei, vier……….Hunden beschäftigen.
Von den aktiven Hundeteams werden Videoaufnahmen gemacht und gemeinsam analysiert.
Außerdem wird für den Alltag „geübt“ , um eventuell bereits bestehende Problemchen besser bewältigen zu können.
Passive Teilnahme ohne Hund
Aktive Teilnahme mit Rudel 3 MHT (Voraussetzung: Mindestens drei Hunde die schon 6 oder mehr Monate miteinander leben)
Die Referentin:
Angelika Lanzerath: lebt mit mehreren Kuvacz Hündinen zusammen, hat 2002 nach langer Zusammenarbeit mit Günther Bloch die Hunde-Farm „Eifel“ übernommen, Abteilung „Erziehung“. Seit 2016 führt sie ihre „Hundeschule Angelika Lanzerath“. Sie ist anerkannte Sachverständige (LHG NRW) und sieht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch und Hund. Unzähligen Mensch-Hund-Teams vor allem mit verhaltensauffälligen Vierbeinern konnte sie schon Hilfestellung geben. Sie ist Buchautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge zu Themen rund um den Hund.
Anmeldung bei Simone Prosser unter 0177 777 1798 oder unter www.animal-info.de
April 2021
Kommunikationsworkshop
Samstag, den 24.04.21, von 10 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
unter der Leitung von Simone Prosser
Unsere Hunde kommunizieren den ganzen Tag mit uns. Oft verstehen wir uns aber nicht richtig.
An diesem Tag entführen wir euch in die geheime Welt der Hunde.
Ein Workshop voller Überraschungen und vor Allem mit ganz viel Spaß!
Die Kosten betragen insgesamt 55 € / Team.
Team = (1 Person / 1 Hund) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung bei Simone Prosser unter 0177 777 1798
Mai 2021
Wochenendseminar mit Gerd Leder in Alpenrod / Westerwald
Workaholics oder doch Teddybären?
Der richtige Umgang mit Hütehunden und Herdenschutzhunden.
Sa./ So. 29. – 30. Mai 2021 von 10 – 17 Uhr / Teilnahme 195,- € incl. MwSt
Obwohl die Schäferei aus unserem Land nur noch selten zu finden ist, nimmt die Anzahl der Hütehunde stetig zu.
Border Collies, Australian Shepherds, Bearded Collies, Cattle Dogs,
altdeutsche Hütehunde und auch andere Vertreter dieser Hundetypen sind aus dem heutigen Straßenbild kaum noch
wegzudenken.
Ihnen wird ein sanftmütiger Charakter und
eine starke Bindung an den Menschen sowie eine generell gute Ausbildbarkeit zugeschrieben.
Unter dem Sammelbegriff „Treib- und
Hütehunde“ vereint die FCI all diese Rassen, obwohl sie sich im Charakter ebenso unterscheiden, wie in ihrem Aussehen und ihrer Arbeitsweise.
Immer häufiger tauchen in Deutschland ebenfalls Vertreter der sogenannten Herdenschutzhunde auf.
Oft wird bei der Anschaffung ihr äußeres
Erscheinungsbild hervorgehoben, welches an einen kuschligen Teddybären erinnert.
Ihre ruhige und sanfte Art scheinen sie zum hervorragenden Familienhund zu qualifizieren.
Dass sie laut der einschlägigen Literatur
über keinerlei Jagdtrieb verfügen und ansonsten als sanftmütiger Beschützer beschrieben werden, verstärkt diesen Eindruck noch.
In diesen beiden Seminartagen nähern wir uns diesen Hunden über Ihre verschiedenen ursprünglichen Einsatzgebiete.
Wir betrachten
Schäferhunde,
Border
Collies,
altdeutsche Hütehunde wie den Harzer
Fuchs,
Herdenschutzhunde
und
andere Rassen anhand
mitgebrachter Videosequenzen bei ihrer Arbeit.
Ausgehend von diesen Beobachtungen widmen wir uns der Frage, ob wirklich jeder Hütehund für jede Art des Hundesports geeignet ist und worauf man sich einlässt, wenn man das Zusammenleben mit einem Herdenschutzhund beschließt.
Eventuell daraus resultierende Probleme werden genauso erörtert, wie Beschäftigungs- und Auslastungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Gerd Leder, gehörte nach seinem Studium der Geografie zum Mitarbeiterstamm von Dr. Erik Zimen und gilt als
ausgewiesener Experte hinsichtlich der Entstehung und Verbreitung unserer Haushundrassen und ihren Ursprüngen.
Seit 2009 ist er zertifizierter
Hundetrainer, er hält Vorträge und Seminare und betreibt seit 2000 eine Hundeschule. Nicht nur seine offene und unkomplizierte Art, sondern auch sein großer Wissensschatz, den an die
ZuhörerInnen weiter gibt, machen die Veranstaltungen mit ihm zu einem Erlebnis.
August 2021
Wochenendseminar mit Ines Kievelitz in Alpenrod im Westerwald
„Konflikte und Abbruch – Wenn Hunde streiten wollen“
Sa. / So.: 14. / 15. August 2021 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: 210,- € incl. MwSt
Gleich gibt es aber sowas von auf die Mütze“
Auch Hunde neigen dazu sich zu streiten. Sei es mit dem Menschen oder mit anderen Hunden. Dabei kann es um Nichtigkeiten wie wer zuerst durch die Tür geht oder um das superduper Fleischirgendwasdassschonseittagenindererdegammelt gehen.
Die Bandbreite der Drohelemente kann von „komischer Blick“ bis hin zu vollzähne Blecken mit Angriff reichen.
In dem Workshop geht es darum:
- Was ist ein Konflikt
- Wann fängt der an?
- Wie sieht er aus?
- Wie verhalte ich mich am besten/richtig?
- Wie verhindere ich das?
Bitte beachten: Bei diesem Workshop gibt es keine Unterscheidung in aktive / passive Teilnahme. Alle Teilnehmer die möchten können ihre Hunde mitbringen, vor Ort wird entschieden mit welchen Hunden aktiv gearbeitet wird. Es besteht daher kein Anspruch darauf, dass mit jedem teilnehmenden Hund praktisch gearbeitet wird da im Sinne aller Teilnehmer entschieden wird, welche Konstellationen unterschiedliche Einblicke ermöglichen. So können am Ende des Workshops alle Teilnehmer möglichst viel Input mit nach Hause nehmen.
Referentin:
Ines Kivelitz: Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein.
Im Bereich der Verhaltensstörungen bei Hunden zählt Ines Kivelitz zu den wenigen Hundetrainern in Deutschland, die wirklich verhaltenstherapeutisch mit Hunden arbeiten.
Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ.
Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument. Sie ist Gründungsmitglied von KynoLogisch, wo Sie ebenfalls als Dozentin aktiv war
Anmeldung bei Simone Prosser unter 0177 777 1798 oder www.animal-info.de
Praxisworkshop Leinenführigkeit (2-teiliger Kurs)
Termin zu 2021 folgt :-)
Der Workshop vermittelt individuell abgestimmte Methoden Ihren Hund alltagstauglich an der Leine zu führen. Die Kosten für beide Termine betragen insgesamt 80 € / Team.
Team = (1 Person / 1 Hund) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, max. 10 Teams.
Anmeldung und Startzeit einholen bei Simone Prosser unter 0177 777 1798